Geschichtsblätter
Inhaltsangaben zu allen seit 1981 erschienenen Heften (ISSN 0175-0186)
Alle Hefte bis auf die jeweils letzten drei Jahrgänge sind hier online verfügbar. Soweit nicht vergriffen, können gebundene Exemplare beim Verein auch weiterhin nachbestellt werden.
| Heft 44, 2022 (EUR 24,95) |
|---|
.
Die Verehrung des hl. Quirin in der Diözese Passau. Ein Beitrag zur Geschichte von Thundorf (Herbert W. Wurster), S. 5-22
Das Testament der Ursula Zeller von 1725 (Fritz Wagner), S. 23-52
Gottlob - Das Jahr ist aus. Historische Wetternachrichten aus Deggendorf (Peter Winkler), S. 53-80
Die Bürgerwehr in Deggendorf (Lutz-Dieter Behrendt), S. 81-88
Kreuz und Hakenkreuz. Der "Kirchenkampf" in Deggendorf (Franz Strunz), S. 89-164
Der Streit um das Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege von Erich Eisch in der Oberrealschule Deggendorf 1959/60. Schulkultur, Gedenkkultur und Kunst in Deggendorf Ende der 1950er Jahre (Wolfgang Friedl), S. 165-252
Reform der Reformen: Die Gebietsreform und der neue Landkreis Deggendorf (Richard Loibl), S. 253-260
Ich habe die Flucht nicht rechtzeitig ergriffen! Das hätte schon vor 40 Jahren sein müssen. Paul Speiser, ein vielseitiger und weitgereister Deggendorfer Künstler (Florian Jung), S. 261-328
Ein Historisches Häuserbuch der Stadt Deggendorf. Ein Arbeitsbericht (Hans-Horst Treiber), S. 329-340
Buchbesprechungen, S. 341-366
Zur Erinnerung an Stefan Hanöffner. 16. April 1978 - 17. Dezember 2021, S. 367-372
Chronik des Geschichtsvereins für 2021/22, S. 373-378
Satzung des Geschichtsvereins in der ergänzten Fassung vom 17.11.2021, S. 379-383
| Heft 42/43, 2020/21 (EUR 24,95) |
|---|
.
Die Pfarrei Willing - 100 Jahre Pfarrei (Herbert W. Wurster), S. 5-26
Waren die Hussiten in Deggendorf? Zur Geschichte der Hussitenbewegung und ihren Auswirkungen (Lutz-Dieter Behrendt), S. 27-66
Pfarrer und Kirchpröpste - ein belastetes Verhältnis. Eine Momentaufnahme aus Deggendorf im Jahre 1611 (Fritz Wagner), S. 67-134
Aufklärung, Französische Revolution und ihre Auswirkungen im Landkreis Deggendorf (Johannes Molitor), S. 135-146
Ein wiedergefundenes Votivbild aus der Geiersbergkirche in Deggendorf aus dem Jahre 1813 (Fritz Wagner), S. 147-158
Die Berufsschule Deggendorf in der NS-Zeit (Franz Strunz), S. 159-224
Eine fast vergessene Schule: Die Städtische Mädchenoberschule Deggendorf, 1938-1945 (Franz Strunz), S. 225-300
Die Räumung des Elisabethenheims Deggendorf im Jahre 1941 (Lutz-Dieter Behrendt), S. 301-304
Kinder und Suchdienste des Roten Kreuzes nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Das Elisabethenheim Deggendorf, der Suchdienst des Polnischen Roten Kreuzes und deutsche Flüchtlingskinder (Roman Smolorz), S. 305-322
Objekte und Dokumente erzählen aus der Geschichte unseres Landkreises:
Als der Tod vom Himmel kam (Werner Friedenberger), S. 325-330
Die erste "Bildungswelle" auf dem Land (Ernst Schütz), S. 331-336
Miszelle:
Josef Zierers Vorschlag für einen Deggendorfer Geschichtsverein (Lutz-Dieter Behrendt), S. 337-340
Buchbesprechungen, S. 341-368
40 Jahre Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf. Erinnerungen des 2. Vorsitzenden Johannes Molitor anlässlich der 40-Jahr-Feier am 20. November 2019, S. 369-375
Chronik des Geschichtsvereins für 2019 und 2020, S. 377-385
Das "Musterbeispiel eines Heimatpflegers" - zum Tod von Georg Loibl (Florian Jung), S. 387-391
| Heft 41, 2019 (EUR 24,95) |
|---|
.
"Dem steigenden Interesse auch des einfachen Mannes für Geschichte und Heimatkunde Rechnung tragend ..."
Der Raum Deggendorf in der Geschichtsschreibung von 1800 bis heute
.
Themenband anlässlich des 40. Gründungstages des Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf am 20. November 2019
.
Nachruf Dr. Georg Karl, S. 5
Grußworte, S. 9-13
.
Einführung (Ernst Schütz), S. 15-35
.
Einheimische Pioniere der historischen Forschung
Geschichtsschreibung hinter Klostermauern. Die Abtei Metten und ihre Historiker im "langen 19. Jahrhundert" (Ernst Schütz), S. 37-50
Der Klerus der Diözese Passau und die Heimatgeschichtsschreibung im Landkreis Deggendorf im 19. und 20. Jahrhundert (Herbert W. Wurster), S. 51-66
Dr. Georg Ratzinger und seine Darstellung des Albert Behaim. Ein historisierendes Weltbild des 19. Jahrhunderts (Ernst Schütz), S. 67-80
"Heimat" zwischen Lust und Frust. Michael Waltinger und seine "Niederbayerischen Sagen" (Stephan Deutinger), S. 81-104
.
Herausbildung und Geschichte Historischer Vereine
Geschichtsvereine in Deutschland - Geschichte und Strukturen (Manfred Treml), S. 105-122
Die Historischen Vereine entlang der Donau zwischen Regensburg und Passau als Teil einer gewachsenen Vereinslandschaft (Ernst Schütz), S. 123-132
Der Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf und seine Vorläufer (Lutz-Dieter Behrendt), S. 133-194
"Unsere Heimat" - Geschichte und Geschichten zwischen Dreiburgenland und Vorwald (Daniela Voggenreiter), S. 195-200
.
Ausgewählte Einzelbetrachtungen
Nicht ein einziges Aufsätzchen oder Werkchen - Zur Historiographiegeschichte der "Deggendorfer Gnad" (Manfred Eder), S. 201-222
Der böhmische Volkskundler und Heimatforscher Josef Blau 1872-1960 . Seine Beziehungen zu Deggendorf und Bayern (Lutz-Dieter Behrendt), S. 223-262
Wie das ehemalige "Landgericht Deggendorf" zu seinem Band im "Historischen Atlas von Bayern" kam - ein Rückblick (Klaus Rose), S. 263-268
Die Unordenligkait so bisher in briefflichen Urkhunden bey Gmayner Stat gewest - Aus der Geschichte des Stadtarchivs Deggendorf (Erich Kandler), S. 269-276
.
Zum Umgang mit der heimatgeschichtlichen Forschung
Betrachtungen zur Rezeption, Selbstdarstellung und Vermarktung von Heimatgeschichte (Christian Josef Knödl), S. 277-310
Verdienste um heimatliches Kulturgut oder wertlose Modenschau? Geschichte der Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf (Florian Jung), S. 311-408
Zu guter Letzt: Immer geht's über Deggendorf! Eine ganz persönliche Skizze (Egon Johannes Greipl), S. 409-416
| Heft 40, 2018 (EUR 20,00) |
|---|
.
Die Rundpfeilerbasilika von Künzing. Ein ungewöhnlicher romanischer Sakralbau im Landkreis Deggendorf und sein Schicksal (Karl Schmotz), S. 5-68
Als Deggendorf Residenzstadt war. Herzog Heinrich der Natternberger und seine Zeit (Tobias Appl), S. 69-88
Die mittelalterliche Geschichte und Baugeschichte der Burg Dobl/Engelsberg und die neu aufgedeckten Wandmalereien des späten 14. Jahrhunderts in der Burgkapelle (Gerald Dobler), S. 89-114
Die Skapulierbruderschaft in der Pfarrkirche Aholming (Herbert W. Wurster), S. 115-134
Keine Jahreszeit verzeiht der anderen etwas - Frühe meteorologische Beobachtungen aus dem Raum Deggendorf (Peter Winkler), S. 135-162
Vom Grillenberg bis zur Geisloh. Alte Flurnamen aus dem Grundsteuerkataster von 1843/44 in Aholming, Penzling und Tabertshausen (Hans Herbert Maidl und Stephan Maidl), S. 163-192
Geistlicher Rat Franz Xaver Knabenbauer - ein großer Sohn Niederalteichs (Helene Gehwolf), S. 193-218
Gründung der Sektion Archäologie des Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf (Stefan Hanöffner), S. 219-226
Museum als Lebensabschnittspartner. Zum Abschied vom Museum Quintana - Archäologie in Künzing (Eva Bayer-Niemeier), S. 227-234
.
Buchbesprechungen, S. 235-240
Chronik des Geschichtsvereins für 2018, S. 241-251
| Heft 39, 2017 (EUR 20,00) |
|---|
.
Obergessenbach. Orts- und Pfarrgeschichte (Herbert W. Wurster), S. 5-28
sacellum in honore sanctae Mariae rotundum ... Ein vergessener Sakralbau der frühen Romanik auf dem Hengersberger Frauenberg (Karl Schmotz), S. 29-60
Herzogin Agnes und das Deggendorfer Stadtrecht (Lutz-Dieter Behrendt), S. 61-82
Das schwere Los der Deggendorfer Frauen im Ersten Weltkrieg (Lutz-Dieter Behrendt), S. 83-110
Der Reichsarbeitsdienst in Deggendorf (Franz Strunz), S. 111-206
.
Buchbesprechungen, S. 207-228
Chronik des Geschichtsvereins für 2016/17, S. 229-236
| Heft 38, 2016 (EUR 20,00) |
|---|
.
Sophonias Paminger 1526-1603, Lateinschulmeister und angehender Schriftsteller, die Lateinschule Deggendorf und eine Schulordnung für die Lateinschule (Fritz Wagner), S. 5-96
Die Säkularisation des Prämonstratenserstifts Osterhofen und der Verkauf der Hofmark Ottmaring (Hans Herbert Maidl und Stephan Maidl), S. 97-112
Hans Graf 1890-1968. Bürgermeister und SA-Führer in Deggendorf (Franz Strunz), S. 113-250
.
Miszellen und Buchbesprechungen, S. 251-286
| Heft 37, 2015 (EUR 20,00) |
|---|
.
Dr. Georg Karl zum 80. Geburtstag (Johannes Molitor), S. 3
Die Sieben Stationen des Kreuzweges auf den Geiersberg in Deggendorf Teil II: Ist Caspar Aman der Stifter der Stationen? - Mit Untersuchungen zu den Kapitalien der Amanischen Vormundschaft und zu verschiedenen Stiftungen (Fritz Wagner), S. 5-118
Die Marktprivilegien zu Winzer betreffend oder: Ein Nachtrag zur Markterhebung Winzers im Jahre 1322 (Peter Sandner), S. 119-134
Der Hengersberger Hexenprozess vom Jahre 1868. Aberglaube und Exorzismus im Sonnenwald (Helmut A. Seidl), S. 135-164
Theodor Eckert, der "Marconi von Deggendorf" (Peter von Bechen), S. 165-184
Der Gemeinderat Schaching zur Zeit der Eingemeindung 1935 (Franz Strunz), S. 185-254
Nach 33 Jahren: Ein neues Kapitel der Kreisarchäologie wird aufgeschlagen (Karl Schmotz), S. 255-261
.
Buchbesprechungen, S. 262-269
Zur Erinnerung an Dr. Hermann Lickleder, S. 270-273
Chronik des Geschichtsvereins für die Jahre 2014-2015/16, S. 274-286
| Heft 36, 2014 (EUR 20,00) |
|---|
.
Die ungarischen Ochsenherden als Basis der süddeutschen Fleischversorgung – Eine Ergänzung zur Mautrechnung 1588 aus Niederpöring (Hans-Heinrich Vangerow), S. 5-14
Die Sieben Stationen des Kreuzweges auf den Geiersberg in Deggendorf Teil I: Ist Martin Leutner d. J. der Schöpfer der Figuren? (Fritz Wagner), S. 15-80
Philhellenismus – Abenteuerlust – Schuldenflucht: Der Lockruf des wittelsbachischen Griechenland im Raum Deggendorf (Ernst Schütz), S. 81-180
Trachtengruppen aus der „Gegend um Deggendorf“ beim „Historisch-Bayerischen Volkstrachten-Fest“ 1895 in München (Günther Bauernfeind), S. 181-190
Karl P. Gunther Krotzer 1920–1994. Benediktinermönch und Ehemann, Streiter gegen den Pflichtzölibat und für die christlich-jüdische Verständigung (Manfred Eder), S. 191-286
Miszelle: Ein fränkischer Renaissancekünstler und Laientheologe, eine Dissertation aus Cambridge sowie Deggendorf und das Kloster Niederaltaich (betr. Paul Lautensack) (Johannes Molitor), S. 287-294
.
Buchbesprechungen, S. 295-310
| Heft 35, 2013 (EUR 18,00) |
|---|
.
Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien. Die Stadt Deggendorf in den Jahren 1583 bis 1651 (Hans-Heinrich Vangerow), S. 5-60
Streitsache Wald – Zur Wald- und Nutzungsgeschichte des Leopolds-Hochwaldes im Landkreis Deggendorf (Carsten Rüther), S. 61-88
Zum Weingartenbesitz und Weinbau des Prämonstratenserstiftes Osterhofen in Krems an der Donau und Umgebung (Hermann Lickleder), S. 89-110
Gergweis. Hofmark, Dorf und Gemeinde im unteren Vilstal (Herbert W. Wurster), S. 111-124
Das Schicksal der Deggendorfer Juden in der NS-Zeit (Lutz-Dieter Behrendt), S. 125-206
Die Deutsche Heimschule in Niederalteich: Abnahmestelle für „einzudeutschende“ Jungen (Ines Hopfer-Pfister), S. 207-214
Kreisarchäologe Dr. Karl Schmotz zum 65. Geburtstag (Georg Karl), S. 240-243
.
Buchbesprechungen, S. 215-239
Chronik des Geschichtsvereins für die Jahre 2012-2013/14, S. 245-247
Satzung des Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf e.V. vom 20. Januar 2014, S. 248-252
| Heft 34, 2012 (vergriffen) |
|---|
.
Kirchenbücher als Geschichtsquelle - Die Matrikel von Deggendorf aus dem 17. Jahrhundert. Versuche zu ihrer Erschließung und Ergänzung (Fritz Wagner), S. 5-256
750 Jahre Wallfahrt zur Kreuzbergkirche Haardorf (Herbert W. Wurster), S. 257-272
Briefe des Plattlinger Bierbrauers Michael Spitzenberger (Elisabeth Spitzenberger), S. 273-346
Maximilian Schmidt genannt Waldschmidt, Kloster Metten und der Prälatenschatz von Gotteszell (Cornelia Oelwein), S. 347-374
Die Gerberei und Schuhfabrik Georg Zistl in Schöllnach. Ein Beitrag zur Sozial- und Industriegeschichte (Elisabeth und Bernhard Rückschloß), S. 375-420
Die Geschichte der NSDAP in Deggendorf bis zur Machtergreifung 1933 (Franz Strunz), S. 421-490
Wolf Hirtreiter - Künstler mit Leib und Seele (Florian Jung), S. 491-500
Johannes Molitor: Ein Aushängeschild der wissenschaftlichen Heimatforschung (Ernst Schütz), S. 529-531
.
Buchbesprechungen, S. 501-528
| Heft 32/33, 2010/11 (EUR 20,00) |
|---|
.
Aus Holz und aus Stein: Die mittelalterlichen Vorgängerbauten der Kirche St. Stephan in Stephansposching (Karl Schmotz), S. 5-35
Der Einsiedler Gunther und sein Weg zum Heiligenschein (Petr Kubin), S. 37-72
1000 Jahre Absdorf - ein Streifzug durch die Geschichte einer Niederaltaicher Gründung im Tullner Becken (Bianca Wojta), S. 73-96
Die Herrschaft der Grafen von Bogen im Raum von Schüttenhofen, das Kloster Niederaltaich und Sankt Maurenzen (Veronika Bartová), S. 97-127
Id est omnismode voluntate principis. Die Visitationen in der Benediktinerabtei Metten zur Zeit Herzog Albrechts IV. von Bayern (Thomas Feuerer), S. 129-142
Abt Christoph Dimpfl von Osterhofen 1630-1672. Eine Studie (Hermann Lickleder), S. 143-208
Viri iusti sint tibi convivae - Gerechte Leute seien deine Gäste. Das wechselvolle Schicksal des Mettener Rokokosaales (Michael Kaufmann), S. 209-252
Altwege über die Oberbreitenau (Alexander Schuster), S. 253-278
Fürs erste sind in hiesiger Gegend die alten Sitten und Gebräuche fast alle verschwunden. Das Bezirksamt Deggendorf in der volkskundlichen Umfrage von 1908/09 (Stephan Deutinger), S. 279-334
Deggendorf 1933-1945. Stadtbaurat Friedrich Wolf: ein politisch Verfolgter? (Franz Strunz), S. 335-362
Das Schicksal der deutschen Heimatvertriebenen im öffentlichen Bewusstsein (Florian Jung), S. 363-370
Natur- und Kulturlandschaft niederbayerische Donau (Wolfgang Schuster), S. 371-392
Heimatgeschichte zwischen Heimatfilm, Dokumentarfilm und Histotainment. Möglichkeiten einer medialen Annäherung (Ernst Schütz), S. 393-436
.
Nachtrag: Arbeitsplatz im historischen Ambiente, S. 437
Buchbesprechungen, S. 438-449
Zur Erinnerung an Hans Kapfhammer, S. 449-450
Chronik des Geschichtsvereins für die Jahre 2008-2011, S. 451-455
| Heft 31, 2009 (EUR 16,00) |
|---|
.
Zur Geschichte von Ort und Pfarrei Wisselsing (Herbert W. Wurster), S. 5-24
Strukturpolitik im 11. Jahrhundert. Die Hengersberger Marktrechtsverleihung Kaiser Heinrichs II. an Abt Gotthard von Niederaltaich im historischen Kontext (Richard Loibl), S. 25-32
Eine Hommage an Philipp Apian im Straßenbauamt Deggendorf (Herbert Schüßler), S. 33-46
Geistliche und adlige Brauhäuser vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in der Umgebung von Deggendorf (Hans Herbert Maidl und Stephan Maidl), S. 47-64
Da werde ich mir den Buckelvoll anlachen. Johann Michael Gschray: Vom Schergenknecht zum Generalmajor (S. Michael Westerholz), S. 65-100
... Ös seid's ja net amoi s'Fressen wert! - Ein fast vergessenes Gastspiel Karl Valentins in Deggendorf (Josef Memminger), S. 101-110
100 Jahre Heilstätte Hausstein. Vom Lungensanatorium zur Asklepios Klinik (Andreas Schröck), S. 111-218
Die Migration in Deggendorf von 1989/90 im Spiegel der Presse. Die ersten Aussiedler, die Übersiedler und die Asyldebatte (1988-1990) (Roman P. Smolorz), S. 219-244
.
Buchbesprechung, S. 245-262
| Heft 30, 2008 (EUR 17,00) |
|---|
.
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 2006 (Karl Schmotz), S. 5-24
Georg Rörer 1492-1555 aus Deggendorf - Luthers Weggefährte neu entdeckt (Joachim Ott), S. 25-34
Der heilige Stephanus aus dem Kloster Niederaltaich. Eine Neuerwerbung des Bayerischen Nationalmuseums (Matthias Weniger), S. 35-44
Die ungarischen Ochsenherden als Basis der süddeutschen Fleischversorung - Aus der Mautrechnung von Niederpöring aus dem Jahr 1588 (Hans-Heinrich Vangerow), S. 45-86
Vestigia patrum - Zeugnisse der Geschichte im Kreuzgang des Klosters Metten (Michael Kaufmann), S. 87-160
Musiker und Komponist zwischen Orgelbank und Konzertpodium - Ludwig Ebner zum 150. Geburtstag (Fritz Wagner), S. 161-172
Der Mettener Maler Georg Weigand 1897-1979 (Florian Jung), S. 173-214
"Der Spuk ist verschwunden" - Das Kriegsende zwischen Donau, Vils und Isar (Christian Kuchler), S. 215-256
Ein Röntgenologe wird durchleuchtet - Über die Haltung Prof. Dr. Rudolf Grasheys zur Zeit des Nationalsozialismus (Lutz-Dieter Behrendt), S. 257-318
.
Buchbesprechung, S. 319-320
Nachruf Manfred Mittermeier, S. 321-324
Chronik des Geschichtsvereins für 2007, S. 325-326
| Heft 29, 2007 (EUR 15,00) |
|---|
.
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 2005 (Karl Schmotz), S. 5-26
Adler, Dreiberg, Donauwellen - Geschichte im Deggendorfer Landkreiswappen. Ein Beitrag zur Identitätsfindung unserer Region (Johannes Molitor), S. 27-46
Ein Ochsenweg von Schärding nach Niederpöring - die Maut in Niederpöring (Hans Herbert Maidl und Stephan Maidl), S. 47-66
Kreuzerhöhungen: Die Fresken Johann Wolfgang Baumgartners in Bergen und Christian Thomas Winks in Loh (Peter Stoll), S. 67-94)
Der Wald wie er im Buche steht - Pater Candid Huber aus Niederaltaich und andere Hersteller von Holzbibliotheken (Monika Mündel), S. 95-122
"Die Verhältnisse derjenigen Personen, welche Musik auf Erwerb treiben" - Zur Sozialgeschichte der Türmer und Stadtmusikanten in Deggendorf mit einem Überblick über die Regelungen für die gewerblichen Musiker im Königreich Bayern (Fritz Wagner), S. 123-190
Vom ehemaligen Lieblingsbrunnen der Deggendorfer - Errichtung und Ende des Luitpoldbrunnens (Lutz-Dieter Behrendt), S. 191-234
.
Buchbesprechungen, S. 235-244
| Heft 28, 2006 (EUR 15,00) |
|---|
.
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während der Jahre 2003 und 2004 (Karl Schmotz), S. 5-42
Waldgeschichte, Waldnutzungen und Waldvegetation des Vorderen Bayerischen Waldes - ein multimethodischer Ansatz zum regionalen und lokalen Landschaftswandel seit der letzten Eiszeit (Carsten Rüther und Oliver Nelle), S. 43-78
Die niedermünsterische Propstei und die Stadt Deggendorf. 800 Jahre einer spannungsreichen Wechselbeziehung (Lutz-Dieter Behrendt), S. 79-178
Der bayerische Bauernaufstand von 1705/06 im Landkreis Deggendorf (Stephan Deutinger), S. 179-194
Das Bauernhofmuseum Schreiner in Nindorf (Hans Herbert Maidl und Stephan Maidl), S. 195-216
Peter Kellnberger 1921-1982 - ein vielseitiger Niederbayer im schwedischen Exil (Florian Jung), S. 217-252
.
Buchbesprechung, S. 253-254
In memoriam Franz Fischer 1940-2006, S. 255
Chronik des Geschichtsvereins für 2006, S. 256-258
Hans Kapfhammer ist 85, S. 259-260
| Heft 27, 2005 (EUR 17,50) |
|---|
.
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während der Jahre 2001 und 2002 (Karl Schmotz), S. 5-32
Die Wallfahrt Kreuzberg zu Haardorf (Johann Gruber), S. 33-60
Bayerische Wecken, drey schwarze Pergl und plawe Lilienplüemel – Zur Geschichte des Plattlinger Wappens vom Jahre 1506 (Johannes Molitor), S. 61-122
Benefiziat Georg Reisinger, gest. 1540, Organist und Orgelbauer aus Deggendorf (Alfons Huber), S. 123-128
Die Aufhebung des Prämonstratenserstiftes Osterhofen 1783 (Hermann Lickleder), S. 129-140
Die Säkularisation der Benediktinerabtei Metten (Michael Kaufmann), S. 141-156
Die Aufhebung des Klosters Niederaltaich und ihre Folgen (Johannes Molitor), S. 157-238
Andreas Nesselthaler aus Langenisarhofen 1748–1821, Hofmaler im klassizistischen Salzburg (Bettina Rossbacher), S. 239-262
Benefizium und Benefiziaten bei der Wallfahrtskirche zum Hl. Kreuz in Loh, Pfarrei Stephansposching (Michael Kaufmann), S. 263-276
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft, dargestellt an den Dörfern der Gemeinde Buchhofen (Hans Herbert Maidl und Stephan Maidl), S. 277-314
Der Maler Rudolf Böttger in Metten, 1945–1952 (Florian Jung), S. 315-344
Displaced Persons und einige „ex-enemy-nationals“ aus Mittelost- und Osteuropa am Beispiel der Stadt und des Landkreises Deggendorf 1945–1949 (Roman P. Smolorz), S. 345-390
Rede zum Tag der Heimat 2005 (Lutz-Dieter Behrendt), S. 391-402
.
Buchbesprechungen, S. 403-413
Chronik des Geschichtsvereins für 2004 und 2005, S. 414
| Heft 26, 2005 (EUR 13,90) |
|---|
.
Aus den alten Kirchenrechnungen von Außernzell (Johannes Molitor). Monographie im Umfang von 124 Seiten
| Heft 25, 2004 (EUR 17,00) |
|---|
.
Geschichte, Fundament für die neue Zeit - zum Jubiläum des Vereins (Georg Karl), S. 5-8
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 2000 (Karl Schmotz), S. 9-29
Die spätromanische Basilika von Künzing (Karl Schmotz), S. 31-63
Außernzell. Ein Überblick zur Ortsgeschichte (Herbert W. Wurster), S. 65-86
Flurnamen der Ortschaften Buchhofen, Manndorf, Nindorf und Ottmaring (Stephan Maidl), S. 87-126
Die Urbare Abt Hermanns von Niederalteich (Josef Klose), S. 127-148
Der heutige Landkreis Deggendorf in der Periode des Herzogtums Straubing-Holland, 1353-1425/29 (Lutz-Dieter Behrendt), S. 149-192
... dem Guardian ist der Auftrag zu ertheilen, alle heilige Partikuln vor der Abreise des Konvents summiren zu lassen. Die Auflösung des Kapuzinerklosters in Deggendorf (Johannes Molitor), S. 193-242
Die Hochwasserkatastrophe vom Juni 1940 in Plattling (Hermann Waas), S. 243-263
.
Chronik des Geschichtsvereins für 2003, S. 264
Buchbesprechungen, S. 265-302
| Heft 24, 2003 (EUR 19,90) |
|---|
.
Geleitworte und Vorwort des Herausgebers
Vom Dorf zur Stadt. Die Anfänge der Stadt Deggendorf (Alois Schmid), S. 15-32
Die anständige, ja zierliche Bauwürde diser Statt - Zur baulichen Entwicklung der Stadt Deggendorf (Manfred Mittermeier), S. 33-72
Deggendorfer Alltagsgeschichten (Lutz-Dieter Behrendt), S. 73-106
Österreich und Bayern iederzeit contrar - Die Stadt Deggendorf in den europäischen Konflikten des 18. Jahrhunderts (Stephan Deutinger), S. 107-128
Deggendorf in der Literatur (Eberhard Dünninger), S. 129-142
Deggendorfer Perspektiven der bayerischen Geschichte im 19. Jahrhundert (Hans-Michael Körner), S. 143-160
Deggendorfs bezaubernde Lage – Von Apian bis heute (Johannes Molitor), S. 161-180
Bilder aus der Deggendorfer Geschichte, S. 183-343
- Eine Stadt mit außergewöhnlicher Lage
- Erste urkundliche Erwähnung
- Die niedermünsterische Propstei
- Die Babenberger und Pernegger
- Von der Herzogsresidenz zum Arbeitsdienstlager
- Altwege zwischen Bayern und Böhmen
- Auf dem Weg ins Wittelsbacher Herzogtum
- Auf dem Weg zur Stadt
- Lukrative Einnahmequellen: Mauten und Zölle
- Deggendorf als Residenzstadt
- Das Deggendorfer Stadtrecht
- Markt und Handel in der Stadt
- Alltag im Mittelalter
- Das Rathaus – Wahrzeichen inmitten der Stadt
- Als Deggendorf bei Oberbayern war
- Das Deggendorfer Judenpogrom von 1337
- Wohltätige Stiftungen
- Der Stadtschreiber Paul Wäckinger
- Die Privilegien der Stadt Deggendorf
- Kirchen und Kapellen
- Deggendorf und die Reformation – Georg Rörer und andere Religionswidersässige
- Die Deggendorfer Ehehaftordnung – Vom Leben in unserer Stadt
- Das Kapuzinerkloster Deggendorf – Kloster, Feuerwehrhaus, Kulturstadl
- Deggendorf im Dreißigjährigen Krieg
- Caspar Aman – der größte Wohltäter der Stadt
- Zwei überregionale Wallfahrten: Greising und Halbmeile
- Vom Leprosenhaus zum modernen Klinikum
- Ein halbes Jahrhundert der Kriege
- Städtische Gerichtsbarkeit im 17. und 18. Jahrhundert
- Deggendorf und die Französische Revolution
- Der Kupferhammer im Mühlbogen
- Der Anfang eines neuen Zeitalters
- Ein Drittel der Stadt lag in Schutt und Asche
- Biedermeierliches Deggendorf
- Konservativ und königstreu
- Königsbesuche in Deggendorf
- Gewerbe und Industrie
- Hafenbrädl und Pfahler – Die „Deggendorfer Dioskuren“
- Bindeglied zwischen Gäu und Wald
- Zur Deggendorfer Zeitungsgeschichte
- Wie eine Kreuzung zu ihrem Namen kam
- So schön wurde in Deggendorf gebaut
- Frieden und Krieg
- Die Revolution von 1918/19
- Der Magistrat füllte den Stadtsäckel mit Notgeld
- Die Anfänge der Weimarer Republik
- Das Wirken des Bürgermeisters Anton Reus
- Der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft
- Zwölf Jahre der Diktatur – Vom Beginn bis zum bitteren Ende
- Ende und Anfang
- Deggendorf wird Große Kreisstadt
- Auf dem Weg zur Einkaufsstadt
- Was wir nicht geschrieben haben: von Tekko und anderen Legenden
Anhang
Ausgewählte Literatur zur Deggendorfer Geschichte
Veranstaltungen im Festjahr 2002
Dank an die Sponsoren
Autoren
| Heft 23, 2002 (EUR 17,00) |
|---|
.
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 1999 (Karl Schmotz), S. 5-28
Die archäologische Untersuchung in der ehemaligen Puchberger-Kapelle des Stifts Osterhofen (Karl Schmotz), S. 29-54
Kleinfunde aus der Puchberger-Kapelle in Osterhofen-Altenmarkt (Irene Mittermeier), S. 55-67
Grundherrschaften und Grunduntertanen in Ottmaring und Nindorf (Hans Herbert Maidl und Stephan Maidl), S. 69-118
Pfarrer Dr. Max Maier. Röntgenforscher und Priester in Schaufling (Andreas Schröck), S. 119-156
Zur Geschichte der Flüchtlinge und Vertriebenen im Landkreis Deggendorf. Teil II: "Lesebuch" (Johannes Molitor), S. 157-288
.
Chronik des Geschichtsvereins für 2002, S. 289-290
Buchbesprechungen, S. 290-303
| Heft 22, 2001 (EUR 17,00) |
|---|
.
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 1998 (Karl Schmotz), S. 5-30
Die Mettener Klosterkirche im Mittelalter (Karl Schmotz), S. 31-78
Eine Kulturreise zu drei niederbayerischen Klöstern: Windberg, Oberaltaich, Niederaltaich (Manfred Heim), S. 79-106
S. Johannskhirchen, so ein filial gen Khirchdorff mit namen Otmaring (Hans Herbert Maidl und Stephan Maidl), S. 107-124
Aus den Schätzen des Deggendorfer Stadtarchivs II: Das Archivrepertorium des Magisters Paul Wäckinger von 1538. Zur Tätigkeit eines Deggendorfer Stadtschreibers (Lutz-Dieter Behrendt), S. 125-148
Zur Geschichte des Kaminkehrergewerbes in Deggendorf (Lutz-Dieter Behrendt), S. 149-194
Das Mooser Laubhüttenfest im Jahre 1922 (Werner Reinhard), S. 195-236
Zur Geschichte der Flüchtlinge und Vertriebenen im Landkreis Deggendorf (Johannes Molitor), S. 237-264
Museum Quintana - Archäologie in Künzing (Eva Bayer-Niemeier), S. 265-270
Gunther von Niederaltaich soll wieder Völker verbinden (Günter Iberl), S. 271-274
Den Steinzeiten auf der Spur - Franz Weinschenk zum 75. Geburtstag (Karl Schmotz), S. 275-278
Keine verlorene Zeit - In Memoriam Hans Götz, 1930-2001 (Norbert Elmar Schmid), S. 282-283
.
Unser Erster Vorsitzender, Landrat Dr. Georg Karl, wurde 65, S. 279
Hans Kapfhammer ist 80, S. 280-281
Chronik des Geschichtsvereins für 2000/2001, S. 284-285
Buchbesprechungen, S. 286-297
| Heft 21, 2000 (vergriffen) |
|---|
.
Die Anfänge der Stadt Deggendorf im Rahmen der frühwittelsbachischen Städtepolitik im Herzogtum Bayern (Alois Schmid), S. 5-32
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 1997 (Karl Schmotz), S. 33-53
Evangelische Bewegung und Konfessionalisierung in Ostbayern (Maximilian Lanzinner), S. 55-69
Das Königsholz - Urkundliches aus vier Jahrhunderten: vom salpuech de anno 1374 bis zum churfürstlichen Befehl im Jahre 1799 (Hans Herbert Maidl und Stephan Maidl), S. 71-96
Spätgotische Leuchtermännchen - Bemerkungen zu einer vermeintlich bekannten Denkmälergruppe (Karl Schmotz), S. 97-145
Aus den Schätzen des Deggendorfer Stadtarchivs I: Wappenbriefe (Lutz-Dieter Behrendt), S. 147-188
Inventar, verfaßt nach dem Tod des Abtes Paulus Wieninger von Osterhofen, + 11.12.1764 (Hermann Lickleder), S. 189-196
Ein Blick auf Deggendorfs Poststempel (Willi Gärtner), S. 197-206
Bahnhöfe im Landkreis Deggendorf (Bernhard Rückschloß), S. 207-244
Das Notgeld der Stadt Deggendorf am Ende des Ersten Weltkrieges und während der Nachkriegskrise, 1917-1923 (Lutz-Dieter Behrendt), S. 245-290
Die Reiseberichte der Missionsschwester Josepha Deindl aus Langenisarhofen vom Jahre 1930 (Werner Reinhard), S. 291-332
In den Internierungslagern von Natternberg und Plattling. Aus den Tagebuchaufzeichnungen von Franz Achatz sen. (Franz Achatz jun.), S. 333-354
"Ein niederbairischer Venezianer im fränkischen Exil". Wunibald Puchner - Materialien zur Lebens- und Arbeitsgeschichte des in Deggendorf geborenen Architekten (Norbert Elmar Schmid), S. 355-374
Ludwig Börner - ein Glücksfall für die Heimatgeschichte (Bernhard Rückschloß), S. 375-377
.
Chronik des Geschichtsvereins für 1999, S. 378-379
Buchbesprechungen, S. 379-389
Bibliographie, S. 390-398
| Heft 20, 1999 (vergriffen) |
|---|
.
20 Jahre Geschichtsverein. Auftrag und Verpflichtung für die Zukunft (Georg Karl), S. 5-6
20 Jahre Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf 1979 bis 1999 (Hans Kapfhammer), S. 7-10
Die archäologische Forschung im Landkreis Deggendorf - Ihre Geschichte und ihre Ergebnisse (Karl Schmotz), S. 11-24)
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 1996 (Karl Schmotz), S. 25-52
Baubeobachtungen an der Filialkirche St. Stephan in Bachling, Gemeinde Wallerfing. Ein Beitrag zur Kenntnis der ländlichen Backsteinromanik im östlichen Niederbayern (Karl Schmotz), S. 53-87
Die alte Dreifelderwirtschaft. Dargestellt an den Dörfern Ottmaring und Nindorf (Hans Herbert Maidl und Stephan Maidl), S. 89-104
Die Kirche St. Moritz/St. Maurenzen auf dem Maurenzner Berg oberhalb Annathal im Böhmerwald (Vladimír Horpeniak), S. 105-118
Alte Beziehungen zwischen Ostbayern und Böhmen (Johannes Molitor), S. 119-168
Wie ainer frumen Frawen zuesteet und gepurt... Ein Dokument zur Lage der Bürgersfrau im Deggendorf der frühen Neuzeit (Lutz-Dieter Behrendt), S. 169-176
Die Ernennung des Deggendorfers Caspar Aman zum Kaiserlichen Rat am 22. Mai 1696. Ein Nachtrag zu seinem 300. Todestag (Lutz-Dieter Behrendt), S. 177-190
Inventar, verfaßt nach dem Tod des Abtes Paulus Wieninger von Osterhofen, + 11.12.1764 (Hermann Lickleder), S. 191-196
Die Grafenmühle [Maxmühle] bei Sammern, Gemeinde Moos (Werner Reinhard), S. 197-230
Die Gründung der FFW Langenisarhofen oder: Vom Umgang mit der Heimatgeschichte (Werner Reinhard), S. 231-240
Bahnhöfe im Landkreis Deggendorf (Bernhard Rückschloß), S. 241-282
Jüdische "Displaced Persons" in Deggendorf 1945-1949 (Birgitta Petschek-Sommer), S. 283-316
"Es lebe das Leben" - Briefe nach der Shoa 1945/46 (Hubert Schneider), S. 317-346
Ein wichtiges Buch zur Regionalgeschichte Südostbayerns und die Wünsche eines Lokalhistorikers (Johannes Molitor), S. 347-358
.
Buchbesprechungen, S. 359-379
In memoriam Dr. Max Gößl, S. 379
Nachruf am Grab von Dr. Ludwig Keller, S. 380-382
Chronik des Geschichtsvereins für 1998, S. 382-384
| Heft 19, 1998 (vergriffen) |
|---|
.
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 1995 (Karl Schmotz), S. 5-34
Die archäologische Untersuchung in der Kirche von Steinkirchen und ihre Folgen für die ältermittelalterliche Geschichte des Ortes (Karl Schmotz), S. 35-62
Schloß Offenberg um 1700 (Ludwig Keller), S. 63-126
"Die hochschätzbare Kunst, gut zu sterben". Ars moriendi in Leichenpredigten aus Metten und Osterhofen (Georg Schrott), S. 127-141
Inventar, verfaßt nach dem Tod des Abtes Paulus Wieninger, + 11.12.1764 (Hermann Lickleder), S. 142-148
Die Bahnhöfe im Landkreis Deggendorf (Bernhard Rückschloß), S. 149-204
Zwei neue Museen im Landkreis. Das Ziegel- und Kalkmuseum Flintsbach und die Kunstsammlung Ostbayern im Spital von Hengersberg (Norbert Elmar Schmid), S. 205-209
.
Chronik des Geschichtsvereins für 1997, S. 210
Buchbesprechungen, S. 212-217
Bibliographie, S. 217-224
| Heft 18, 1997 (vergriffen) |
|---|
.
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 1994 (Karl Schmotz), S. 5-30
Die Frühgeschichte Deggendorfs anhand archäologischer Quellen (Manfred Mittermeier), S. 31-50
Geschichte des Bergerhofes, des ehemaligen Ammerhofes, in Buchhofen (Michael Wellenhofer), S. 51-76
Die Baugeschichte der Filialkirche St. Nikolaus in Lailling, Gemeinde Otzing (Karl Schmotz), S. 77-108
Die Bahnhöfe im Landkreis Deggendorf (Bernhard Rückschloß), S. 109-172
Joseph Holzapfel und seine Wanderung durch Ost- und Südosteuropa (Roman P. Smolorz), S. 173-206
Joseph Schaffner - ein Reichstagsabgeordneter aus dem Lallinger Winkel (Andreas Schröck), S. 207-222
Anton Reus, langjähriger rechtskundiger 1. Bürgermeister der kreisfreien Stadt Deggendorf - Versuch einer Biographie eines ereignisreichen Lebens (Helmut Linhard), S. 223-310
Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Deggendorf, Teil 3 (Johannes Molitor), S. 311-344
.
Chronik des Geschichtsvereins für 1996, S. 345-347
Buchbesprechungen, S. 347-372
| Heft 17, 1996 (EUR 17,50) |
|---|
.
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 1993 (Karl Schmotz), S. 5-26
Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchung in der Kirche St. Laurentius von Stephansposching-Bergham (Karl Schmotz), S. 27-48
Ein halbes Arbeitsleben für die Archäologie. Zum 65. Geburtstag von von Josef Vierthaler (Karl Schmotz), S. 49-59
Archäologische Denkmalpflege in kommunaler Trägerschaft - Möglichkeiten und Grenzen (Karl Schmotz), S. 60-68
Andre Vaith der Jüngere. Bräu, Wirt und Kommunalpolitiker 1675-1747 (Ludwig Keller), S. 69-152
Die Präparandenschule Deggendorf 1866-1924. Zur Geschichte einer niederbayerischen Lehrerbildungsanstalt (Heinrich Lippert), S. 153-192
Die Bahnhöfe im Landkreis Deggendorf (Bernhard Rückschloß), S. 193-272
Fabriken des Todes. Ganacker und Plattling: KZ-Außenkommandos und Todesmärsche (Norbert Elmar Schmid), S. 273-326
Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Deggendorf in Augenzeugenberichten, Teil 2 (Johannes Molitor), S. 327-418
Chronik des Geschichtsvereins für 1995, S. 419-421
| Heft 16, 1995 (EUR 15,00) |
|---|
.
Fünfzehn Jahre "Deggendorfer Geschichtsverein" (Hans Kapfhammer), S. 5-6
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 1992 (Karl Schmotz), S. 7-27
Die Erforschung der frühen Geschichte eines Kleinraumes. Zum 75. Geburtstag von Josef Radlspeck (Karl Schmotz), S. 29-34
Die Ikonographie des hl. Gunther in Böhmen (Jan Royt), S. 35-50
Zur Baugeschichte der Pfarrkirche Galgweis 1710-1760 (Wolfgang Fronhöfer), S. 51-63
Anmerkungen zur Baugeschichte der Kirche St. Peter und Paul in Osterhofen-Galgweis (Karl Schmotz), S. 65-81
Das "große Sterben" in Deggendorf Anno 1634 (Ludwig Keller), S. 83-162
Die Bahnhöfe im Landkreis Deggendorf (Bernhard Rückschloß), S. 163-214
Deggendorf am Ende des Zweiten Weltkrieges "die am erbittertsten umkämpfte Stadt" (Georg Haberl), S. 215-247
Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Deggendorf in Augenzeugenberichten, Teil 1 (Johannes Molitor), S. 249-307
Ansprache zum Tag der Heimat 1995 (Hans Kapfhammer), S. 309-316
.
Chronik des Geschichtsvereins für 1994, S. 317-319
Zum 75. Geburtstag von Dr. Alois Fink, S. 319
Nachrufe auf P. Bonifaz Pfister OSB und Gerhardt Schreiber, S. 320-322
Buchbesprechungen, S. 323-346
| Heft 15, 1994 (vergriffen) |
|---|
.
Die Kulturlandschaft am Brotjacklriegel (Vorderer Bayerischer Wald). Eine angewandt historisch-geographische Landschaftsanalyse als vobereitende Untersuchung für die Landschaftsplanung und -pflege (Oliver Bender). Monographie, 203 Seiten
Vorwort, S. 1-6
Inhaltsverzeichnis, S. 7-12
Einführung, S. 13-18
Angewandte historische Geographie und Landschaftspflege, S. 19-30
Quellenlage und Methode, S. 31-44
Persistente Strukturen und grundlegende Entwicklung, S. 45-109
Rechtliche Landschaftsanalyse der Gemarkung Oberaign, S. 110-120
Materielle Landschaftsanalyse der Gemarkung Oberaign - Wirtschaftsflächen, S. 121-164
Materielle Landschaftsanalyse der Gemarkung Oberaign - Siedlungsplätze und Verkehrswege, S. 165-172
Zusammenfassung, S. 173-203
| Heft 14, 1994 (EUR 12,50) |
|---|
.
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 1991 (Karl Schmotz), S. 5-22
Die Geschichte der Kulturpflanzen im Landkreis Deggendorf - eine Zwischenbilanz (Hansjörg Küster), S. 23-33
Das Hochstift Bamberg und Osterhofen (Johann Gruber), S. 34-47
Frau Anna Maria Vaithin - eine Deggendorfer Bürgerin aus der Zeit um 1700 (Ludwig Keller), S. 48-136
Johann Michael Schmid: Priester, Sprachengenie und Historiker. Zur 120. Wiederkehr der Entdeckung des Kastells von Künzing (Werner Friedenberger), S. 137-163
Buchbesprechungen, S. 165-171
Chronik des Geschichtsvereins für 1993, S. 172-174
| Heft 13/2, 1992 (EUR 5,00) |
|---|
.
Die Niederaltaicher Vita der heiligen Inklusen Judith und Salome. Vita Sanctarum Iudith et Salome Inclusarum (Fritz Peter Knapp). Monographie, 55 Seiten
| Heft 13/1, 1992 (EUR 10,00) |
|---|
.
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 1990 (Karl Schmotz), S. 5-20
Magister Georg Rörer aus Deggendorf - der Bibel Corrector und Luthers Moses. Zu seinem 500.Geburtstag am 1. Oktober 1492 (Johannes Molitor), S. 21-61
Die Herkunft des Eisensteiner Glasherrengeschlechts Hafenbrädl und seine Verbindung mit Deggendorf (Hans-Joachim Häupler), S. 62-78
Profeßbücher bayerischer Prämonstratenserklöster: Osterhofen (Norbert Backmund), S. 79-128
Zuschreibungsprobleme bei Ignaz Günther. Eine neue Günther-Monographie und grundsätzliche Überlegungen anhand der Streitfrage Aholming (Norbert Elmar Schmid), S. 129-151
Chronik des Geschichtsvereins für 1992, S. 152-156
Buchbesprechungen, S. 157-170
| Heft 12, 1991 (vergriffen) |
|---|
.
Heimat und Land, Region und Stadt als Thema historischen und geschichtlichen Bewußtseins (Karl Bosl), S. 5-16
Zur Geschichte des christlichen Lebens an der Donau und im Mittleren Bayerischen Wald (Johannes Molitor), S. 17-34
Niederbayerische Klosterbibliotheken (Benedikt Busch), S. 35-48
Abt Joscio Hamberger von Niederaltaich - Zur Erinnerung an seinen Todestag am 4. November 1739 (Johannes Molitor), S. 49-80
Pfarreien, Kirchen, Kapellen und Altäre des Stiftes Osterhofen im Mittelalter (Johann Gruber), S. 81-103
Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf während des Jahres 1989 (Karl Schmotz), S. 104-137
Anmerkungen zur Geologie des Landkreises Deggendorf (Heinz Josef Unger), S. 138-149
Der alte Bergbau in Hunding (Andreas Schröck), S. 150-177
.
Nachruf auf P. Dr. Benedikt Busch, S. 178
Buchbesprechungen, S. 179-184
Chronik des Geschichtsvereins für 1989/91, S. 185-190
| Heft 11, 1989 (EUR 10,00) |
|---|
.
Wachszieher, Lebzelter und Metsieder in Deggendorf. Ein Beitrag zur Geschichte dieser Gewerbe in unserer Stadt anläßlich des 125jährigen Betriebsjubiläums der Firma Wiedemann (Ludwig Keller). Monographie, 223 Seiten
| Heft 10, 1989 (EUR 10,00) |
|---|
.
Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf - warum? (Georg Karl), S. 5-7
Der Deggendorfer Geschichtsverein von 1979-1989 (Hans Kapfhammer), S. 8-11
Zehn Jahre Kreisarchäologie Deggendorf. Eine Bilanz der Jahre 1978-1988 (Karl Schmotz), S. 12-64
Das Haus Luitpoldplatz 2 in Deggendorf - 440 Jahre seiner Geschichte (Ludwig Keller), S. 65-131
Ein Deggendorfer korrigiert Ludwig Thoma oder der kurze Briefwechsel zwischen Josef Zierer und L. Thoma (Hans Kapfhammer), S. 132-149
Heilsgeschichte und die Prämonstratenser von Osterhofen (Hermann Lickleder), S. 150-170
Das Kollegiatstift Osterhofen und seine Umwandlung in ein Prämonstratenserstift (Johann Gruber), S. 171-180
Vom Poststall zum Postamt Osterhofen (Johann Schön), S. 181-195
1200 Jahre Auerbach? - Zur Geschichte der "ersten Tochter Niederaltaichs" (Johannes Molitor), S. 196-224
.
Buchbesprechungen, S. 225-238
Chronik des Geschichtsvereins für 1988/89, S. 238-240
| Heft 9, 1988 (vergriffen) |
|---|
.
Das Prämonstratenserstift Osterhofen im Spätmittelalter. Urbar- und Kopialbuch 1440, Studien zur Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Hermann Lickleder). Monographie, 520 Seiten
| Heft 8, 1987 (EUR 6,00) |
|---|
.
Joseph Conrad Pfahler, 1826-1887. Professor, Pfarrer, Politiker. Versuch einer Lebensbeschreibung (Werner Schrüfer), S. 4-50
Zur Medizingeschichte der Votivtafeln in der Kirche auf dem Geiersberg (Thomas Engl), S. 51- 96
Vom Donauübergang zur Kreisstadt - Ein Bankhaus begleitet die Deggendorfer Stadtgeschichte (Josef Geier und Kirsten Schrick), S. 97-104
Mittelalterliche Herren- und Dienstmannensitze im Umland von Deggendorf (Johann Gruber), S. 105-120
Zur Postgeschichte des Landkreises Deggendorf (Franz Fischer), S. 121-139
Zur Geschichte des weltlichen und geistlichen Hengersberg (Johannes Molitor), S. 140-176
.
Buchbesprechung, S. 177-178
Chronik des Geschichtsvereins für 1986/87, S. 179-180
Satzung des "Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf e.V.", S. 181-184 (ersetzt durch die neue Satzung vom 20.1.2014, siehe DG 35/2013!)
| Heft 7, 1986 (EUR 6,00) |
|---|
.
450 Jahre Deggendorfer Rathaus (Dieter Görlitz), S. 5-6
Deggendorf - Die Stadt und ihre Mitte (Johannes Molitor), S. 7-35
Archäologische Untersuchungen in der Deggendorfer "Neustadt" im Jahre 1986 (Manfred Mittermeier), S. 36-40
Johann Baptist Schott und das neue Knabenschulhaus in Deggendorf (Erich Kandler), S. 41-60
Das Wittelsbacher Königshaus und Deggendorf im 19.Jahrhundert. Gedanken zu zwei Jubiläen (Johannes Molitor), S. 61-102
Das Flüchtlingslager Michaelsbuch (Elisabeth Brantl), S. 103-128
Das Heimatmuseum in Osterhofen (Hans H. Schön), S. 129-138
Unterm Krummstab ist gut leben? Zur Grund- und Gerichtsherrschaft des Prämonstratenserstiftes Osterhofen (Hermann Lickleder), S. 139-159
Die Erforschung der Frühgeschichte Künzings von den Anfängen bis zum Ende des 19.Jahrhunderts (Karl Schmotz), S. 160-180
.
Nachruf für Hanns Neubauer, S. 181
| Heft 6, 1986 (EUR 5,00) |
|---|
.
Wegkreuze und Wegmarkierungen im Umland von Deggendorf (Stephan Prötzel), S. 5-58
Das Martinskirchlein auf dem Anna-Bergl (Georg Loibl), S. 59-64
Das Deggendorfer Passionsspiel im 17. und 18.Jahrhundert (Ulrich Krüninger), S. 65-98
Zwei Physikatsberichte des Landgerichtes Deggendorf aus den Jahren 1830 und 1860 (Johannes Molitor), S. 99-143
"Fein sein, beieinander bleibn": Hans Keim, Leben, Persönlichkeit und Werk (Helmut Gärtner), S. 144-149
Das Kreuz auf dem Klosterberg in Deggendorf. Lebensbild der Mater M.Salesia Stahl IBMV 1857-1937 (Sieglinde Habersetzer), S. 150-155
.
Chronik der Veranstaltungen des Geschichtsvereins 1980-1985, S. 156-157
Nachrufe auf Rudolf Nieweling und Edmund Altmann, S. 158-159
| Heft 5, 1985 (vergriffen) |
|---|
.
Kirche und Wallfahrt zu Greising (Ludwig Keller). Monographie, 196 Seiten
Einleitung, S. 9-17
Eine neue Wallfahrt entsteht, S. 18-30
Probleme und Zwistigkeiten überschatten den Aufstieg, S. 31-80
Eine blühende Wallfahrt verpflichtet zur Repräsentation, S. 81-138
Greisings größtes Problem: die Erhaltung von Kirche und Kapelle, S. 139-163
Religiöse und liturgische Gegebenheiten in Greising, S. 164-174
Expositur oder Pfarrei - der Trend zur Selbständigkeit Greisings im 19. und 20. Jahrhundert, S. 175-191
Anmerkungen, Abbildungsverzeichnis, S. 192-196
| Heft 4, 1984 (EUR 5,00) |
|---|
.
Der archäologische Forschungsstand in der Gemarkung Stephansposching - mit einem Vorbericht über das neuentdeckte jungsteinzeitliche Gräberfeld (Karl Schmotz), S. 5-17
Die historischen Beziehungen des Wallfahrtsortes Greising oberhalb Deggendorf zum ehemaligen Zisterzienserkloster Gotteszell (Ludwig Keller), S. 18-32
Der Kirchenneubau von St. Magdalena in Plattling 1757-1760 (Günther Hacker), S. 33-59
Die Kirche Sankt Georg in Rottersdorf (Georg Loibl), S. 60-64
Familiengeschichtliche Aufzeichnungen zur Genealogie der Deggendorfer Familie Prandtner (Alfons Huber), S. 65-74
Aspekte der Museumsarbeit am Beispiel des Stadtmuseums Deggendorf (Birgitta Petschek-Sommer), S. 75-81
Die "Ritter-Villa" in Deggendorf. Ein Bauwerk des Historismus (Friederike Polz), S. 82-91
Der Landkreis Deggendorf in Lentners Ethographie von Niederbayern aus dem Jahre 1851 (Johannes Molitor), S. 92-115
Ein vergessenes Kapitel der Wirtschaftgeschichte. Schwanenkirchen, Wörgl und andere Freigeldexperimente (Werner Onken), S. 116-122
Die Wära-Insel im Bayerischen Wald (Werner Friedmann), S. 123-127
Die Währung von Schwanenkirchen (B.A.), S. 128-130
Deggendorf im Jahr der nationalsozialistischen Machtergreifung (Franz Strunz), S. 131-159
| Heft 3, 1983 (EUR 5,00) |
|---|
.
Zur Baugeschichte der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Deggendorf. Vorbericht zu den archäologischen Untersuchungen (Karl Schmotz), S. 5-12
Arbeiten der Gebrüder Asam im Landkreis Deggendorf und in seiner Umgebung (Ingrid Jakob), S. 13-32
Die Wallfahrtskirche zum Hl.Kreuz in Loh (Georg Loibl), S. 33-39
Erneuerungsarbeiten am Turm der Deggendorfer Grabkirche in den Jahren 1774-1777 (Wilhelm Fink +), S. 40-42
Zur Geschichte des Grabkirchenturms in Deggendorf (Waltraud Eibl), S. 43-49
Die Geschichte des Osmanischen Reiches im Werk des P.Gregor Pusch aus Niederaltaich (Johannes Molitor), S. 50-73
| Heft 2, 1982 (vergriffen) |
|---|
.
Die Darstellung des Landkreises Deggendorf in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Andreas und Johannes Molitor), S. 5-29
Arbeiten des Johann Michael Fischer [1692-1766] im Landkreis Deggendorf und in seiner Umgebung (Ingrid Jakob), S. 30-43
Versuche mit dem Goldenen Schnitt an alten Bauernhäusern (Georg Baier), S. 44-53
Das Kalk- und Ziegelwerk in Flintsbach (Josef Greipl), S. 54-69
Das jungsteinzeitliche Grabenrondell von Ramsdorf, Gemeinde Wallerfing, und verwandte Denkmäler in Niederbayern (Karl Schmotz), S. 70-77
Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf im Jahre 1982 (Georg Loibl), S. 78-79
| Heft 1, 1981 (vergriffen) |
|---|
.
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Johannes Heugel um 1550-1585, ein Musiker aus Deggendorf (Konrad Ruhland), S. 5-32
Arbeiten des Münchener Hofmalers Christian Wink 1738-1797 im Landkreis Deggendorf und in seiner Umgebung (Ingrid Jakob), S. 33-47
Die Gründung des Klosters Niederaltaich. Ein weiterer Diskussionsbeitrag (Johannes Molitor), S. 48-54
Das Braunkohlenbergwerk Schwanenkirchen (Rudi Habereder), S. 55-68
Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf im Jahre 1981 (Georg Loibl), S. 69-71
Zur Geschichte des Natternberges und seiner Umgebung am Beginn des 1.Jahrtausends v. Chr. (Karl Schmotz), S. 72-75
.
Nachruf auf Erich Kandler, S. 76