Die Nachkriegszeit in Deggendorf
Im Vortrag soll in Fortsetzung der Vorträge über Deggendorf 1933-1945 der Neubeginn nach der Zerschlagung des Nationalsozialismus in Deggendorf bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland behandelt werden. Dabei sollen alle Aspekte des städtischen Lebens - politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle - Beachtung finden. Schwerpunkte sind Militärregierung und Entnazifizierung, Rolle der Stadtverwaltung, Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen, Neugründung politischer Parteien und Organisationen, Gemeindewahlen 1946, Wiederherstellung des Verkehrssystems, Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit, Wiederaufnahme des Schulbetriebs, Wiederherstellung der Kreisfreiheit, das DP-Lager in der Alten Kaserne.
Montag, 08.11.2021, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr, VHS Deggendorf, Amanstr. 9-11, Lehrsaal 209 (Neubau)
Der genannte Vortrag von Prof. Dr. Lutz-Dieter Behrendt im Rahmen der Reihe "Geschichte am Abend" ist gebührenfrei und findet in Kooperation mit der Volkshochschule Deggendorfer Land e.V. statt. Es wird um Voranmeldung bis zum 3. November bei der VHS gebeten.